Unsere Städte und Industriegebiete wachsen unaufhörlich, mehr und mehr Boden wird versiegelt, Innenstädte heizen sich auf und natürliche Gewässer treten schon bei ganz normalen Niederschlägen über die Fluten. Begrünte Dachflächen können hier Abhilfe schaffen und gleichzeitig neue Lebensräume für Mensch und Tier bieten.
Vorteile der Dachbegrünung
Neben der reizvollen Optik birgt die Dachbegrünung viele Vorteile. Staub und Nitrate werden über die Pflanzenoberflächen aus der Luft gefiltert, die Luft wird befeuchtet und kühlt das unmittelbare Umfeld. Dies macht sich besonders in angrenzenden Büroräumen und Wohnräumen, aber auch beim Betrieb von Klimaanlagen bemerkbar. Ein großer Teil der Niederschläge wird zurückgehalten, verdunstet oder die Versickerung fließt zeitverzögert ab. Abläufe können so kleiner angelegt werden, sogar die Entwässerungsgebühren sinken. Die Lebensdauer des Daches erhöht sich ganz erheblich, da durch die begrünte Oberfläche ein hervorragender Schutz gegen Hagel, Hitze und Kälte, sogar gegen UV-Strahlung geboten wird. Zudem wirkt die Dachbegrünung schallisolierend, was speziell in Einflugschneisen oder stark belebten Zonen die Wohnqualität deutlich verbessert. Ein weiterer Aspekt ist die zusätzliche Wärmedämmung, die sommers wie winters für angenehme Temperaturen im Inneren des Hauses sorgt. Nicht zuletzt schafft eine Dachbegrünung einen fairen Ausgleich zu den durch Baumaßnahmen verschwundenen Grünflächen, indem sie Pflanzen und Tieren einen neuen Lebensraum bietet. Von Dachgärten und vergleichbar genutzten Dachflächen profitieren selbstverständlich auch die menschlichen Bewohner und nutzen auf diese Weise den oft teuren und knappen Baugrund optimal.
Arten der Dachbegrünung
Grundsätzlich unterscheidet man in Extensiv- und Intensivbegrünung. Erstere erfordert einen nur minimalen Pflegeaufwand und eignet sich daher gut für schwer zugängliche Flächen. Überwiegend kommen
anspruchslose Pflanzen zum Einsatz, die flächendeckend wachsen und sich gut selbst regenerieren können. Intensivbegrünungen werden mit anspruchsvollen Ziergräsern, Sträuchern, Stauden und sogar Bäumen umgesetzt. Regelmäßiges Mähen, Wässern, Düngen und Jäten sind hier erforderlich, damit die begrünte Fläche stets einen gepflegten Eindruck vermittelt. Unabhängig von der Art der Begrünung muss in jedem Fall eine Zugangsoption für Wartungsarbeiten eingeplant und in den Aufbau integriert werden.
Der Aufbau begrünter Flächen
Eine gelungene Dachbegrünung, Carportbegrünung oder Tiefgaragenbegrünung erfordert die Erfüllung einiger Voraussetzungen. Neben einer ausreichend tragfähigen Statik sind ausreichend Abflussmöglichkeiten notwendig. Die Fläche muss stets abgedichtet sein und zumindest ein 2 %iges Dachgefälle aufweisen, um Pfützenbildung zu verhindern. Auf diese wird ein Wurzelschutz aufgebracht, auf welchem die Drainageelemente verbaut werden. Oberhalb der Drainage ruht die Substratebene, die den Pflanzen Wurzelraum, Wasserspeicher und Nährstoffspeicher bietet. Auf diesem schließlich wachsen Pflanzen unterschiedlichster Art, ganz nach Wunsch des Bauherren. Begehbare Wege und Flächen sind inmitten der Grünfläche ebenso denkbar wie Solaraufbauten.
Gründächer sind eine Bereicherung unserer Lebensräume. Fachgerecht geplant und ausgeführt stellen sie eine gesunde, attraktive und funktionale Alternative zu Kies, Beton und Blech dar. Viele Kommunen fördern und bezuschussen diese Dachlösung. Und spätestens ein Blick auf die Wasser- und Heizkostenabrechnungen zeigt – die Investition lohnt sich!
Bildquelle: Fotolia
Ein sehr schöner und informativer Artikel. Ich arbeite als Haustechnikplaner, deshalb interessiert mich das Thema. Eigentlich haben Sie alles erwähnt: extensive und intensive Begrünung, Vorteile durch zusätzliche Dämmung und geringere Abflusswerte des anfallenden Regenwassers. Manche Gemeinden fördern die Gründächer, indem sie die Abwassergebühren senken. Und ich als Planer hab’s auch einfacher, wenn ich weniger Regenwasser ins Kanalnetz einleiten lasse.